
News - Frauenseelsorge
N E W S L E T T E R
Jetzt hier anmelden!
Monatlich die wichtigsten Nachrichten aus der Frauenseelsorge erhalten.
Zur Wahl des neuen Papstes Leo XIV.
Informationen - Kommentare - Veranstaltungen
Willkommen, neuer Pontifex!
Man sagt, mit Robert Francis Prevost komme ein echter Brückenbauer – in jeder Hinsicht! Genau einen solchen brauchen wir in dieser Zeit, in der Kriege und Krisen die Schlagzeilen bestimmen: einen „Pontifex“ (lat. Brückenbauer), der seinem Titel Ehre machen wird. Wie schön, dass dem weltoffenen, blitzgescheiten Augustiner ein solcher Ruf vorauseilt! Herzlichen Glückwunsch für sein Pontifikat!
Ob Papst Leo auch eine Brücke zu den vielen Frauen schlagen wird, die auf der Schwelle der Kirche stehen und ihr Bleiben oder Gehen von sehnlichst erwarteten Reformen abhängig machen? Diesbezüglich herrscht Unsicherheit, denn über seine Einstellung zu diesem Thema ist nichts bekannt. Doch gilt der alte Grundsatz: Wenn nichts sicher ist, dann ist alles möglich.
Irmgard Huber, Frauenseelsorge München
Habemus papam - zur Wahl des neuen Papstes Leo XIV.
Kardinal Robert Francis Prevost OSA wurde am 8. Mai 2025 zum neuen Papst mit dem Namen Leo XIV. gewählt. Er ist der erste Papst aus den USA.
Informationen über seine Biographie, Hoffnungen, Einschätzungen und Erwartungen an ihn, auch aus Frauensicht, sind unter diesen Links abrufbar:
vaticannews - Papst Leo XIV.: Biographie Robert Francis Prevost
Deutsche Bischofskonferenz - Themenseite zu Leo XIV. (u.a. mit Fotogalerie, Biographie und den Text seiner Ansprache nach seiner Wahl auf der Loggia des Petersdoms am 8. Mai 2025)
Zentralkomitee der deutschen Katholiken - "Papst Leo XIV. wird den Kurs seines Vorgängers fortsetzen"
domradio.de - Themenseite zu Leo XIV.
kfd zur Wahl des neuen Papstes - Ein Hoffnungsträger für Frauen?
KDFB gratuliert Papst Leo XIV. - Hoffnung auf eine Kirche, die Brücken baut
Statement des SkF zur Wahl von Papst Leo XIV.
zeit online - Schwester Katharina Ganz: „Es wird ein politischer Papst sein“
katholisch.de - Generaloberin Ganz: Neuer Papst könnte Frauen weiter ausschließen
www.katholisch.de/artikel/61872-auch-beim-neuen-papst-zelebrieren-maenner-frauen-bleiben-aussen-vor Statement von Pater Stefan Kiechle SJ, seit 2018 Chefredakteur der Zeitschrift "Stimmen der Zeit"
Katholische Akademie Bayern - Habemus papam. Digitale Veranstaltungsreihe zum neuen Papst Leo XIV. (u.a. mit Prof. Dr. Johanna Rahner)
In Gedenken an Papst Franziskus
Wir nehmen Abschied
„Die Kirche braucht Maria, um ihr weibliches Angesicht wiederzuentdecken: um ihr ähnlicher zu werden, die als Frau, Jungfrau und Mutter ihr Vorbild und ihre vollkommene Gestalt darstellt; um den Frauen Raum zu geben und durch eine Pastoral fruchtbar zu sein, die geprägt ist von Fürsorge und Dienstbarkeit, Geduld und mütterlichem Mut. Doch auch die Welt hat es nötig, auf die Mütter und Frauen zu schauen, um Frieden zu finden, um aus den Spiralen der Gewalt und des Hasses auszubrechen und wieder einen menschlichen Blick und ein sehendes Herz zu erlangen. Und jede Gesellschaft hat es nötig, das Geschenk der Frau, einer jeden Frau, anzunehmen: sie zu respektieren, sie zu schützen und sie zur Geltung kommen zu lassen, in dem Wissen, dass derjenige, der auch nur eine einzige Frau verletzt, Gott lästert, der von einer Frau geboren wurde.“ - Papst Franziskus, 1.1.2024.
Die ganze Predigt finden Sie hier.
Papst Franziskus und die Frauen: Prof. Margit Eckholt über kirchenpolitische Entscheidungen und Aussagen des Pontifex
Ihre Einordnung finden Sie hier.
Ein Gebetsbild zum Herunterladen sowie Fürbitten und ein Gebet für Papst Franziskus finden Sie hier.
Unsere Rezension zu seiner Autobiografie finden Sie hier.
Zweigstelle Frauenseelsorge in Mühldorf
Angebote und Kontakt
Die Zweigstelle der Frauenseelsorge in Mühldorf hat ein neues Büro in den Räumen der Caritas bezogen!
Bericht zur Eröffnung am 6. Mai 2025
Wichtige Information für den Raum Mühldorf:
Das Büro ist dienstags und donnerstags besetzt.
Ansprechpartnerin vor Ort:
Frau Bettina Raischl
Referentin der Frauenseelsorge
E-Mail: BRaischl(at)ebmuc.de
Internet: www.frauenseelsorge-muenchen.de
Vormittagstreff für Frauen im Kloster Zangberg
Termine: jeweils dienstags 09:00 - 11:30 Uhr, Beginn mit Frühstücksimbiss
Nächstes Treffen:
Di, 15.07.25
"Mein Vorname und seine Bedeutung für mein Leben"
Anmeldung
Kloster St. Josef, Hofmark 1, 84539 Zangberg
Tel: 08636/98360
Aktuelles
Nachrichten aus der Frauenseelsorge
Jahresprogramm 2025
Bitte nutzen Sie bevorzugt die Online-Anmeldung .
Weitere Fragen? Sie möchten Exemplare in Papierform zugeschickt bekommen?
Sie können uns jederzeit eine E-Mail schreiben:
frauenseelsorge(at)eomuc.de
Oder anrufen: Di-Fr 9-12 Uhr unter 089 2137-1437
Veranstaltungen
Noch wenige Plätze frei
Seminar 25-45 Im Wandel der Schöpfung das Leben deuten
Wandern mit einem Märchen am 17.07.2025 ab Bahnhof Brannenburg, 10:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungen
abgesagte Veranstaltungen
Seminar 25-42 Gesundheit aus dem Kloster
Orientierungstag am 03.07.2025
Seminar 25-53 Frauenpower 40+
Orientierungstag zu den Wechseljahren am 13.09.2025
Seminar 25-77 Engel an meiner Seite
Orientierungstag mit kreativem Gestalten am 11.12.2025
Tanzen mit Brigitte Heinrich
Termin in Warngau
Getanztes Abendlob
Leitung: Brigitte Heinrich
Ort: Warngau, Am Bergfeld 7, Pfarrheim
- Samstag, 19.07. 2025
- 17:00 bis 19:00 Uhr
Teilnahme ist auch von 17:00 bis 18:00 Uhr möglich
Veranstaltungsort in Warngau,
Am Bergfeld 7
BOB, Einstieg in die Wagenteile Tegernsee oder Lenggries, ab Bahnhof ca. 1 km Fußweg,
auf Wunsch Abholung mit dem Auto (bei frühzeitiger telefonischer Absprache unter 0176 21292830)
Nähere Informationen bei der Frauenseelsorge unter 089 21 37- 14 37.
Einfach feiern! - Frauen-Liturgie-Kurs 2025
Vom eigenen Glauben zur liturgischen Feier
Der neue Frauenliturgiekurs 2025 in Ampfing startet im September. Alle Module sind einzeln buchbar.
Infos
zu Themen und Anmeldung
zitat
"Wir stehen hier, weil wir an eine Kirche glauben, die sich immer verändert hat und es auch weiterhin kann. Die Mächtigen unserer Kirche brauchen den Mut zur Veränderung.“
Katharina Geskes, Bundesfrauenkonferenz des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend, BDKJ, am „Tag der Diakonin +plus“ in Köln, 29.04.2025
Pressemeldung und weitere Infos hier
Angebote für Frauen 2025
Frauenpilgerreise
Orientierungstage in Entspannung und im Gespräch
Orientierungstage mit spirituellem Coaching
Thematische Exkursion - Bildung unterwegs
für Pfarrhaushälterinnen
Für Sie entdeckt
Theologie im Fernkurs
Mit Ihrem Fernstudium bei Theologie im Fernkurs vertiefen Sie Ihr Wissen über den christlichen Glauben, setzen sich mit theologischen Fragen auseinander und erschließen deren Bedeutung für Ihr Leben.
Theologie im Fernkurs studieren
Individuell – flexibel – ortsungebunden
• für alle, die dem christlichen Glauben theologisch auf den Grund gehen wollen
• Basiswissen oder Grundkurs studieren mit Lehrbriefen, eLernplattform und maßgeschneiderter Begleitung im Erzbistum München und Freising oder über die Domschule Würzburg
• angepasst an die eigenen Zielsetzungen: aus persönlichem Interesse, für ehrenamtliche Tätigkeiten oder mit beruflichen Zielen
• besonders für Frauen oft der erste Schritt auf dem Weg in einen kirchlichen Beruf (Gemeindereferentin, Religionslehrerin i. K.)
Ausführliche Informationen zu Kursaufbau, Voraussetzungen und Kosten finden Sie unter https://fernkurs-wuerzburg.de, unter www.thif-muenchen.de oder bei:
Dr. Elisabeth von Lochner, Fachreferentin für Theologie im Fernkurs
Erzbischöfliches Ordinariat München, Kapellenstraße 4, 80333 München
Tel.: 089/2137 2019, E-Mail: thif(at)eomuc.de
Basiskurs YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=7WQwN8783Qo
Grund- und Aufbaukurs YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=5wpUNcdikdw
Arte-Doku: Frauen im Priesteramt - Verbotene Berufung
Ein Film über Frauen in der katholischen Kirche, die eine Berufung zum Priesteramt verspüren.
Die katholische Kirche hält bis heute am Verbot der Frauenordination fest, obwohl sich nicht wenige Katholikinnen zum Priesteramt berufen fühlen. Die Doku zeigt eine Gruppe mutiger Frauen, die sich trotz der drohenden Exkommunizierung weihen lassen. Im Vatikan erforschen sie die theologischen, politischen und kulturellen Hintergründe.
Die Dokumentation finden Sie hier.
Wie geht es mit der Frauenfrage weiter?
Kostenfreies Online-Seminar von KDFB München und HSS am 08.07.2025, 18.00-20.00 Uhr
Am 8. Mai 2025 stieg weißer Rauch über dem Konklave auf. Aus gegebenem Anlass bietet der Katholische Frauenbunfd in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung genau zwei Monate später ein kostenfreies Online-Seminar mit P. Andreas Batlogg an:
Leo XIV., der neue Papst: Wie geht es mit der Frauenfrage weiter?
Der Theologe und Autor war nicht nur während des Konklaves in Rom, sondern hat auch ein Buch über Papst Leo vorgelegt, s. www.andreas-batlogg.de.
Weitere Infos und Anmeldung https://www.frauenbund-muenchen.de/event/habemus-papam/.
Filmtipps zum Internationalen Frauentag
Medienliste zum Internationalen Frauentag von der Fachstelle Medien und Digitalität des Erzbischöflichen Ordinariats
Anlässlich des internationalen Frauentags hat die Fachstelle Medien und Digitalität eine Liste mit einigen FIlmtipps herausgegeben, die auf die zentralen Themen des Frauentags und starke weibliche Persönlichkeiten aufmerksam machen.
Die Liste finden Sie hier.
Zum Medienportal der Fachstelle gelangen Sie hier.
Equal Pay Day 2025
Gleiche Bezahlung für alle!
Der Equal Pay Day erinnert daran, dass Frauen in Deutschland weiterhin deutlich weniger verdienen als Männer – mit einem Gender Pay Gap von 18 % gehört Deutschland zu den Schlusslichtern in Europa. Ursachen wie die Teilzeitfalle, schlechtere Bezahlung in typischen Frauenberufen und fehlende Transparenz müssen dringend angegangen werden. Maßnahmen wie transparente Gehaltsstrukturen, bessere Kinderbetreuung, flexible Arbeitsmodelle und die Abschaffung von Minijobs sind entscheidend, um Lohngerechtigkeit zu schaffen. Es ist höchste Zeit, gleiche Bezahlung zur Realität zu machen.
Equal Pay Day 2025: Weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt!
Zum vierten Jahr in Folge betrug der Gender Pay Gap 2023 18 %. Der Equal Pay Day liegt dadurch 2025 auf dem 7. März. Die diesjährige EPD-Kampagne nimmt den Zusammenhang von Lohntransparenz und dem Gender Pay Gap in den Fokus. Denn wegen mangelnder Transparenz bleiben Lohnunterschiede und Entgeltdiskriminierung oft unbemerkt. Inwiefern hängen Steoreotypisierung, Diskriminierung und fehlende Entgelttransparenz zusammen? Kann Entgelttransparenz diesen Problemen entgegenwirken? Und wie profitieren möglichst viele Arbeitnehmer*innen davon? Konkreten Anlass für die Auseinandersetzung mit Entgelttransparenz bietet die Umsetzung der europäischen Entgelttransparenzrichtlinie in deutsches Recht bis 2026. Diese nimmt Arbeitgeber*innen in die Pflicht, zu definieren und zu kommunizieren, nach welchen Kriterien sie wie bezahlen. Das ist ein wichtiger Schritt hin zu equal pay! Mehr Informationen finden Sie auf der Website der EPD-Kampagne.
Quelle: Equal Pay Day - KDFB
Genitalbeschneidung an Frauen und Mädchen - ein intimes Thema
Aufklärungskampagne von IN VIA Bayern und Kooperationspartner:innen
IN VIA Bayern e.V., der kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit, ist Träger einer Aufklärungs- und Präventionskampagne gegen die grausame Praxis der Genitalbeschneidung an Frauen und Mädchen (englisch: Female Genital Mutilation/Cutting, kurz: FGM/C), eine Menschenrechtsverletzung, die das Recht der Frauen auf gesundheitliche Unversehrtheit und Selbstbestimmung negiert. FGM/C ist ein weltweites Problem. In Deutschland ist diese Praxis seit 2013 gesetzlich verboten, drohende Beschneidung gilt als Asylgrund. Rund 30.000 von Genitalverstümmelung betroffene Mädchen und Frauen leben unter uns, hinzu kommen rund 5.500 Mädchen, die dem Risiko ausgesetzt sind, illegal in Deutschland oder in den Ferien im Herkunftsland verstümmelt zu werden. In vielen Ländern ist die Praxis tief in der Tradition verwurzelt. Die Religion spielt dabei oft nur eine untergeordnete Rolle. Durch die Beschneidung soll die Jungfräulichkeit der Mädchen bis zum Eintritt in die Ehe und später die sexuelle Treue gegenüber dem Ehemann gesichert werden. Unbeschnittene Mädchen gelten als unrein. Um wirksam gegen FGM/C vorzugehen, braucht es Wissensvermittlung, Enttabuisierung, Kultursensibilisierung und Diskussionsräume.
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Angebote, die aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert werden.
Neu: Arbeitsmaterialien für die alltägliche Beratungsarbeit
FGM/C: Besonderheiten im Asylverfahren
München. Um Fachkräfte und Interessierte für die Thematik weibliche Genitalbeschneidung (Female Genital Mutilation/Cutting – FGM/C) im Kontext von Migration und Asyl zu sensibilisieren, lädt IN VIA Bayern e. V. am Donnerstag, 26. Juni, 18 bis 19 Uhr, im Rahmen der Reihe „Let´s talk about it“ zu einem Online-Vortrag ein. Im Fokus stehen rechtliche Besonderheiten und Herausforderungen im Asylverfahren bei betroffenen Mädchen und Frauen. Referentin ist Sarah Meister, gesetzliche Vormündin für umF (unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) und IMEDANA e. V., Rosa Asyl 2.0. Hier geht’s zur Anmeldung.
FGM_C Aufklärungsprojekt der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung und Veranstaltungen in diesem Kontext
Save the date: Fachtag in Präsenz in Deggendorf am 24.09.2025
Alle Veranstaltungen finden Sie immer hier:
Online-Tutorial sensibilisiert für Missbrauch an Frauen
KDFB und Prof. Ute Leimgruber/Uni Regensburg stellen praxisnahes Angebot zur Präventionsschulung vor
In Kooperation mit der Professur für Pastoraltheologie und Homiletik an der Universität Regensburg stellt der KDFB ein kostenloses Online-Tutorial zu Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche vor. Es schließt eine Lücke in Präventionsschulungen.
Pressemitteilung zum Tutorial von Dr. Maria Flachsbarth/KDFB und Prof. Ute Leimgruber
Missbrauch an erwachsenen Frauen in der katholischen Kirche – Missbrauchsmuster
Frauen für den Frieden
Aufrufe, Stellungnahmen und Gebete für den Frieden
Gebet für den Frieden
Friedensgebet - Zusammenstellung der Missionarinnen Christi, München
Missionarinnen-Christi-Nachrichten-Friedensgebet.pdf
Interreligiöse Friedensmeditation
Gemeinsam schweigen und meditieren für Frieden und Versöhnung.
Jeden 1. und 3. Mittwoch des Monats
19:00-19:45 Uhr
Online via zoom
Weiter Informationen und Teilnahmelink hier
Buchtipps
Initiativen - Bündnisse - Gemeinschaften - Vereine - Verbände
Pfarrhaushälterinnen
Termine und Informationen
Verein der Pfarrhaushälterinnen - Ansprechpartner für alle in den Pfarrhaushalten Tätigen! Die Angebote sind offen für alle, Mitgliedschaft nicht zwingend erforderlich. Im Verein organisieren sich Berufskolleginnen, setzen sich füreinander ein und informieren über Treffen von Regionalgruppen.