Datteln, Feigen, Oliven, Trauben, Granatäpfel
… diese köstlichen Früchte haben im Judentum, Christentum
und Islam eine besondere Bedeutung. Auf einem
Rundgang über den Viktualienmarkt lernen wir ihren
religiösen, poetischen und sinnlichen Gehalt kennen
und genießen sie. Anschließend hören wir im nahe gelegenen
Pfarrsaal der Heilig-Geist-Kirche einen Kurzvortrag
von Dr. Susanne Pfisterer-Haas zur Kultur- und
Symbolgeschichte des Apfels, der wie kaum eine
andere Frucht einen äußerst vielfältigen Symbolgehalt
besitzt und mit Schönheit, Wissen, ewiger Jugend oder
Fruchtbarkeit verbunden ist.
Welche besondere Beziehung Frauen zum Apfel und
anderen verlockenden Früchten haben, darüber werden
wir an diesem Vormittag mehr erfahren und miteinander teilen.
Begrenzte Teilnehmerinnenzahl
Anmeldung erforderlich. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung.
In Zusammenarbeit mit der Europäischen
Janusz-Korczak-Akademie, dem interkulturellen Dialogzentrum
IDIZEM, den evang.-luth. Dekanatsfrauenbeauftragten