Lesende Frauen in der Kunst
Seminarnummer
23-78
Seminartyp
Führung
Ort
München, Alte Pinakothek
Dozent
Opel Angela
Dozent 2
Huber Irmgard
Status
freie Plätze
Beginn
15.11.2023 10:30
Ende
15.11.2023 12:30
Preis
10,00 €
Titel
Lesende Frauen in der Kunst
Thematische Führung durch die Alte Pinakothek
Thematische Führung durch die Alte Pinakothek
Veranstaltungsort
Treffpunkt: Eingangsbereich Alte Pinakothek ab 10:15 Uhr
Termin
Mittwoch, 15.11.2023
10:30 bis ca. 12:30 Uhr
10:30 bis ca. 12:30 Uhr
Beschreibung
Eine Frau, die sich über ein Buch oder einen Brief beugt
– ein idyllisches Motiv, das in der Malerei seit Jahrhunderten
beliebt ist. Doch lesende Frauen sind nicht ungefährlich,
schließlich ist die Reflexion ein wesentlicher Teilaspekt des
Lesens.
„Als die Frau lesen lernte, trat die Frauenfrage in die Welt“,
stellte einst Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) fest,
die mit ihren eigenen Büchern nicht einfach nur zum häuslichen
Unterhalt beitragen, sondern die Gesellschaft verändern
wollte. Auch heilige Lesende trugen Zündstoff in sich.
Auch sie gefährdeten gewohnte Machtstrukturen und lösten
Umbrüche aus, weil durch das Lesen ihre Gedanken laufen
lernten.
Auf unserem Streifzug durch die Gemäldesammlung betrachten
wir ausgewählte Werke mit lesenden Frauen, ordnen
sie in den kulturellen Kontext ein und reflektieren gesellschaftliche
wie kirchliche Positionen und Erwartungen.
Anmeldung erforderlich. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung.
Kosten: 10 EUR Kursgebühr + 5 EUR Eintritt
Kartenkauf durch Kursleitung, da Gruppenermäßigung!
– ein idyllisches Motiv, das in der Malerei seit Jahrhunderten
beliebt ist. Doch lesende Frauen sind nicht ungefährlich,
schließlich ist die Reflexion ein wesentlicher Teilaspekt des
Lesens.
„Als die Frau lesen lernte, trat die Frauenfrage in die Welt“,
stellte einst Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) fest,
die mit ihren eigenen Büchern nicht einfach nur zum häuslichen
Unterhalt beitragen, sondern die Gesellschaft verändern
wollte. Auch heilige Lesende trugen Zündstoff in sich.
Auch sie gefährdeten gewohnte Machtstrukturen und lösten
Umbrüche aus, weil durch das Lesen ihre Gedanken laufen
lernten.
Auf unserem Streifzug durch die Gemäldesammlung betrachten
wir ausgewählte Werke mit lesenden Frauen, ordnen
sie in den kulturellen Kontext ein und reflektieren gesellschaftliche
wie kirchliche Positionen und Erwartungen.
Anmeldung erforderlich. Sie erhalten keine Anmeldebestätigung.
Kosten: 10 EUR Kursgebühr + 5 EUR Eintritt
Kartenkauf durch Kursleitung, da Gruppenermäßigung!